Seitenübersicht: Schulentwicklung

 

Schulentwicklung an der FOSBOS Erding

Auch das Schuljahr 2023/2024 war im Hinblick auf die Schulentwicklungsarbeit wieder ein sehr spannendes Jahr, gerade vor dem Hintergrund, der sich äußerst dynamisch entwickelnden Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Zudem war dieses Jahr stark von den Umsetzungen der Zielvereinbarungen geprägt, die sich aus der Externen Evaluation aus dem letzten Schuljahr ergeben haben.
Wir laden Sie ein, mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Schulentwicklungsarbeit unserer Schule zu werfen.

Zielvereinbarungen

Nach Abschluss der Externen Evaluation im letzten Schuljahr wurden in der Lehrerkonferenz und im Schulforum im Herbst 2023 die folgenden Ziele beschlossen, welche in der Zwischenzeit mit der MB-Dienststelle, d. h. mit unserer Schulaufsicht, vereinbart wurden:

Ziel 1: Wissensmanagement
Bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 verfügt die Schule über ein (digitales) Wissensmanagementsystem.

Bei diesem Ziel geht es darum, alle wesentlichen, wiederkehrenden Prozesse an der Schule systematisch zu erfassen, zu beschreiben und verfügbar zu machen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die hohe Qualität des Bildungsangebotes unserer Schule gehalten werden kann, auch wenn die zuständigen Personen wechseln.

Ziel 2: Förderung individueller Lernprozesse
Ab dem Ende des Schuljahres 2025/26 wird der individuelle Lernprozess systematisch analysiert und gefördert.

Hier sollen Lernstandserhebungen insbesondere im Ergänzungsunterricht eingesetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern entwicklungsförderliche Rückmeldungen – ohne die schultypischen Noten – zu geben. Zudem soll ein Angebot lernstandsspezifischer Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt werden, um individuelle und selbstgesteuerte Lernprozesse zu unterstützen.
Bereits im Januar 2024 haben sich die Lehrkräfte unserer Schule im Rahmen eines Pädagogischen Halbtages damit beschäftigt, wie das Thema der Differenzierung und Individualisierung für die einzelnen Fächer bestmöglich umgesetzt werden kann.

Künstliche Intelligenz

Mit der Verbreitung der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) erhält unser schulisches Schwerpunktthema „Digitalisierung“ einen weiteren wesentlichen Baustein, der in hoher Geschwindigkeit eine große Bedeutung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte gewinnt.

Nachdem ChatGPT im November 2022 für die öffentliche Nutzung freigegeben wurde, hat sich mittlerweile die Nutzung von KI auch im schulischen Kontext etabliert. Wie auch in anderen Bereichen der Digitalisierung ergeben sich daraus neue schulische Aufgaben, insbesondere die Fortbildungen der Kolleginnen und Kollegen, sowie eine Sensibilisierung und Schulung der Schülerinnen und Schüler, um eine sinnvolle und reflektierte Nutzung zu erreichen.
Darüber hinaus müssen Verfahren und Abläufe überdacht werden. So gab es im Seminarjahrgang 2023/2024 eine eigene Seminargruppe mit Schülerinnen und Schülern der 13. Klasse, welche den Einsatz von KI bei der Erstellung von Seminararbeiten erprobt haben. Im Rahmen der Regio-Innovationsteams, bei der sich benachbarte Schulen zu gemeinsam vereinbarten Themen austauschen, wurden Unterlagen und Rahmenbedingungen für das Fachreferat in Zeiten von KI erarbeitet. In einem nächsten Schritt sollen alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer medienpädagogischen Module für das Thema KI und deren sinnvolle Nutzung sensibilisiert werden.

Begleitet wird die Einführung und Nutzung von KI durch zahlreiche Fortbildungen, die von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen aber auch hausintern als schulinterne Lehrerfortbildung angeboten werden.
Darüber hinaus wurde in diesem Schuljahr auch für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler ein Informationsangebot zum Thema KI gemacht. Im Rahmen des 2. Elternsprechtages hat der Elternbeirat unserer Schule einen Vortrag organisiert, der durch unseren hausinternen KI-Experten Sebastian Kainz gehalten wurde.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die an Fortbildungsveranstaltungen zum Thema KI in diesem Schuljahr teilgenommen haben oder solche Veranstaltungen angeboten haben.

Fortbildungen & Pädagogischer Tag

Neben den Fortbildungen zum Thema KI gab es auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche schulinterne Fortbildungen u. a. zum Umgang mit der schulischen Infrastruktur, zur Erlebnispädagogik, zum Thema Erste Hilfe oder zur Lehrergesundheit.

Ein herzlicher Dank gilt insbesondere unseren Fortbildungskoordinatorinnen Frau Steger und Frau Bernhard, welche passgenaue Schulungen organisiert haben, sowie allen Kolleginnen und Kollegen, welche die Fortbildungen durchgeführt haben.

Im Rahmen unserer Pädagogischen Tage wurden unsere Lehrkräfte zu den Möglichkeiten digitaler Schülerfeedbacks geschult. Zudem fand im Rahmen dieser Veranstaltungen eine Auseinandersetzung mit den Zielvereinbarungen auf der Grundlage der Externen Evaluation aus dem Schuljahr 2022/2023 statt.

Schülerförderung – gemeinsam.Brücken.bauen

Das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung „gemeinsam.Brücken.bauen“ zum Abbau coronabedingter Defizite wurde auch im Schuljahr 2023/2024 weitergeführt. In den 12. Klassen wurden zusätzliche Unterrichtsstunden zur Vorbereitung und Vertiefung vor den schriftlichen Leistungsnachweisen bereitgestellt. In den 13. Klassen wurden Unterrichtsstunden in den Fächern Mathematik und dem Profilfach über die normale Stundenzahl hinaus angeboten, um gezielt in diesen Fächern Defizite und vorangegangene Kürzungen auszugleichen.
Wie auch in den letzten Schuljahren wurden auch in diesem Jahr Kurse in Mathematik und den Profilfächern von Studentinnen und Studenten angeboten, die überwiegend ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind.

Neben dem Bereich der Lernförderung bietet das Förderprogramm „gemeinsam.Brücken.bauen“ auch den Bereich der Sozialkompetenzförderung. Hierfür konnte unsere Sozialpädagogin Frau Kißler gewonnen werden, welche im Rahmen des Förderprogramms mit den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen ein Programm zur Stressbewältigung durchgeführt hat.

Kennenlerntage

Auch in diesem Schuljahr konnten wieder unsere traditionellen erlebnispädagogischen Klassenfahrten stattfinden. Die Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen führten am Schuljahresbeginn nach Windberg bei Straubing oder nach Ruhpolding. Das eigentliche Ziel der Fahrten besteht aber darin, die eigenen Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen und somit den Einstieg in die neue Schulart zu erleichtern.

Ein großer Dank gilt dabei Frau Steger für die Organisation und allen Lehrkräften, welche die erlebnispädagogischen Fahrten begleitet haben.

Qualitätsmanagementsystem – QmbS

Bereitsqmbs logo im Schuljahr 2006/2007 wurde an unserer Schule QmbS (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern) eingeführt. Zahlreiche Maßnahmen der Schulentwicklung werden mit Hilfe der QmbS-Werkzeuge unterstützt und können kontinuierlich und systematisch weiterentwickelt und nachhaltig weitergeführt werden.

Mithilfe von QmbS können die schulinternen Ziele strukturierter und nachhaltiger verfolgt werden. Dies kam in diesem Schuljahr insbesondere bei der Umsetzung der Zielvereinbarung zum Tragen, die im Zusammenhang mit der Externen Evaluation aus dem letzten Schuljahr mit der MB-Dienststelle getroffen wurden. Erste Schritte der Umsetzung der Zielvereinbarungen wurden im aktuellen Schuljahr mit den Hilfsmitteln der Internen Evaluation überprüft.

Ein weiterer Baustein von QmbS ist das Individualfeedback, welches verstärkt digital durchgeführt wird. An unserer Schule gibt es eine Selbstverpflichtung, dass sich jede Lehrkraft in mindestens einer Klasse im Schuljahr ein Feedback geben lässt. Oftmals wird von dieser wichtigen Quelle der Rückmeldungen jedoch häufiger Gebrauch gemacht. Im Rahmen des ersten Pädagogischen Halbtags wurden unsere Kolleginnen und Kollegen über die technische Umsetzung von digitalen Befragungen informiert und in die durch Frau Weihe und Herrn Heimbeck vorbereiteten Befragungen eingewiesen.

Um QmbS weiterzuentwickeln, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Projekt „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“ ins Leben gerufen, an dem sich unsere Schule, als eine von drei ostbayerischen FOSBOSen, beteiligt. In diesem Rahmen fand ein intensiver Austausch zwischen Vertretern der Schulen u. a. zum Thema „Digitale Bildung“ statt.

Das Schulentwicklungsteam der FOSBOS Erding
Jens Baumgärtel, Susanne Burgholzer, Susanne Hack, Jan Mätzler, Stephanie Schmidbauer, Katharina Steger

Seitennavigation

Hilfsangebote in Notlagen

Die Übersicht über inner­schul­ische und außer­schul­ische Hilfs­an­ge­bote in Not­lagen (u.a. bei De­press­ionen / Angst­stör­ungen) fin­den Sie un­ter „Be­rat­ungs­an­ge­bote --> Hilfs­an­ge­bote in Not­lagen“.

Blog: Schule in Bayern

Der Blog des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus www.schule-in-bayern.de sowie die gleichnamigen Social Media-Accounts auf Instagram und facebook bieten einer breiten Öffentlichkeit authentische Einblicke ins bayerische Schulleben und allen Beteiligten ein neuartiges Angebot zum Austausch.

Berufliche Oberschule Bayern

Das Bayer­ische Fach­ober­schul- und Berufs­ober­schul-Netz (BFBN) ist die In­for­mations­platt­form der Beruf­lichen Ober­schule (FOSBOS) in Bayern. Hier er­halten Sie um­fassen­de In­for­matio­nen zu den Schul­arten Fach­ober­schule und Berufs­ober­schule.

Wir benutzen Cookies
Diese Internetseite nutzt sogenannte Cookies. Diese kleinen Textdateien dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, erlauben Sie, dass derartige Dateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden.